Wie finde ich qualifizierte Dolmetscher?

(In allen Texten von mir wird nicht gegendert und gesiezt. In meiner Muttersprache gibt es kein Genus, keine Zeitformen, keinen Unterschied zwischen Singular und Plural oder Duzen und Siezen. Ich bin für Feminismus, aber auch für Minimalismus in der Sprache.)

Dolmetscher ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Jeder mit mehr oder weniger Fremdsprachkenntnisse darf sich als Dolmetscher bezeichnen, ohne dafür ausgebildet oder geprüft werden zu müssen.

Um zu vermeiden, dass eine Veranstaltung an inkompetenten Dolmetschern scheitert, gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Nach Zeugnissen fragen

Bei der Arbeitssuche muss man Abschluss- und Arbeitszeugnisse vorlegen, um seine Qualifikation nachzuweisen. Das Gleiche kann auch bei der Dolmetscher-Suche gelten. Bevor Du einen Dolmetscher zum ersten Mal beauftragst, frag ihn ruhig nach seinen Bildungsnachweisen oder Kundenreferenzen. Die meisten Dolmetscher legen seine Zertifikate gerne vor. Denn das ist ein Zeichen, dass der Auftraggeber die Qualifikation der Dolmetscher ernstnimmt.

Für das Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch ist das Sprach- und Dolmetscherinstitut (SDI München) seit vielen Jahren die einzige Bildungsstätte europaweit. Vor vielen Jahren (genaueres Datum finde ich leider nicht) hat FTSK Universität Mainz in Germersheim die Dolmetscherausbildung für Deutsch-Chinesisch auch angeboten. Einige ehemalige Dozenten von mir haben da studiert. Aus verschiedenen Gründen, u. a. Mangel an Lehrkräftigen, wurde der Studiengang leider eingestellt. Aber in Germersheim werden heute immer noch Übersetzer für das Sprachenpaar ausgebildet.

Für das Sprachenpaar Englisch-Chinesisch gibt es mehrere Bildungsstätten in Europa, darunter die meisten in Großbritannien. SDI München bietet auch Englisch-Chinesisch an, dabei wird Englisch aber nur als die passive Arbeitssprache trainiert (es bedeutet, es wird nur aus dem Englischen ins Chinesische gedolmetscht, nicht umgekehrt). Ansonsten sind University of Bath, Newcastle University, University of Leeds und University of Westminster die bekanntesten Bildungsstätten für Konferenzdolmetscher mit dem Sprachenpaar Englisch-Chinesisch.


2. Dolmetscher-Pool von Berufsverbänden

In Deutschland gibt es zwei Berufsverbände für Dolmetscher, nämlich VKD (Berufsverband für Konferenzdolmetscher in Deutschland) und aiic: Association Internationale des Interprètes de Conférence (Internationaler Konferenzdolmetscherverband).

VKD vertritt das Interesse der Konferenzdolmetscher in Deutschland und hat aktuell etwa. 700 Mitglieder. Um Mitglied zu werden, muss man ebenfalls entweder anerkannte Dolmetscherausbildung oder langjährige Berufserfahrung als Dolmetscher nachweisen. Aktuell gibt es landesweit 10 Mitglieder für Deutsch-Chinesisch im Dolmetscher-Pool vom VKD (Stand März 2023, Link: https://vkd-suche.bdue.de).

aiic ist der einzige internationale Dolmetscherverband mit sehr strengen Beitrittsvoraussetzungen. Aber aktuell findet man da kein Mitglied mehr für das Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch. Daher werde ich an dieser Stelle nicht mehr auf Details über aiic eingehen. Für Englisch-Chinesisch kann die Datenbank: https://aiic.org/site/dir/interpreters benutzt werden.

Es gibt gute Dolmetscher, die kein Mitglied von den beiden Verbänden sind. Berufsverbände bieten aber einen guten Zugang zu qualifizierten Dolmetschern, besonders wenn Du keinen Dolmetscher für die benötigte Arbeitssprache kennst. Die Verbände filtern jedenfalls nicht qualifizierte Laiendolmetscher für Dich raus.


3. Öffentlich bestellte und beeidigte Dolmetscher

Die Landesjustizverwaltungen beauftragen nur öffentlich bestellte und beeidigte Dolmetscher. Für diesen Zweck gibt es die Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank: https://www.justiz-dolmetscher.de/Recherche/.

Alle in dieser Datenbank registrierten Dolmetscher haben eine staatliche Prüfung bestanden oder ihre Dolmetscherausbildung vom Kultusministerium anerkennen lassen. Die staatliche Prüfung wird vom jeweiligen Bundesland organisiert und variiert in Form und Umfang. In meinem Fall wurden meine Übersetzer- und Dolmetscherstudien teilweise vom Bayerischen Kultusministerium anerkannt und ich musste nur zwei Teilprüfungen bestehen. Persönlich finde ich die staatliche Prüfung einfacher als meine Abschlussprüfungen. Wenn Du einen Konsekutivdolmetscher suchst, ist die Datenbank des Justizportals ein guter Orientierungspunkt. Beim Simultandolmetschen würde ich aber das Dolmetscher-Pool vom VKD bevorzugen.


4. Deine Dolmetscher prüfen

Die einfachste Methode von allen! Du kannst den Kandidaten ganz einfach testen, indem du einen Text vom relevanten Fachbereich aussuchst und dem Kandidaten beim Telefonieren oder Video-Anruf vorliest (falls du die Arbeitssprache nicht kannst, suche einen anderen Vorleser oder benutze ein Audio- bzw. Video-Material). Der Kandidat sollte den Text dann konsekutiv dolmetschen. So kannst Du sehr effektiv prüfen, ob der Kandidat kompetent ist.

Diese Methode benötigt mehr Zeit und Aufwand. Außerdem haben manche Auftraggeber die Befürchtung, dass die Kandidaten den Test als Beleidigung oder Misstrauen empfinden. Aber darum musst Du Dich keine Sorge machen. Es passiert gar nicht so selten, dass die Dolmetscher im Vorfeld geprüft werden. Ich selbst wurde bisher von drei Kunden vor dem Einsatz getestet, weil es um wichtige Pressekonferenzen ging. Zwei davon sind meine Stammkunden geworden und ich dolmetsche immer noch jedes Jahr bei ihren wichtigen Events. Ich bin den Kunden sogar dankbar, dass sie sich Zeit dafür genommen haben.

Es gibt einige Punkte, die zu beachten sind:

  • Für spezifische Fachthemen müssen sich die Dolmetscher vorbereiten. Daher solltest Du dem Kandidaten das Thema ein paar Tage früher geben, damit er sich einigermaßen einlesen kann.
  • Beim Testen geht es darum, die Dolmetscherkompetenz anstatt des Fachwissens zu prüfen. Das benötigte Fachtermini wird ein professioneller Dolmetscher bei der Vorbereitung vor dem Einsatz sowieso intensiv lernen. Daher such lieber einen Text ohne zu viele Fachbegriffe aus.
  • Mache beim Vorlesen am besten alle drei bis fünf Sätze Pause und lasse den Kandidaten wiedergeben. In der Dolmetscherausbildung wird zwar trainiert, fünf Minuten zu notieren und am Stück zu dolmetschen. Aber in der Realität wird meistens Satz für Satz gedolmetscht, weil die Zuhörer nicht so lange abwarten möchten.
  • Wer sehr gut konsekutiv dolmetschen kann, kann es meistens auch gut simultan. 

Das sind die vier Methoden, mit denen Du sicherlich kompetente und zuverlässige Dolmetscher für generell alle Sprachenpaare finden kannst. Ich freue mich, dass Du Wert auf die Dolmetscherqualität liegst und wünsche Dir bei der Suche viel Erfolg!